zum Inhalt springen

Aktuelle Meldungen

Historisch-vergleichendes Seminar zum Erbrecht 2025

Zum Sommersemester 2025 biete ich ein rechtsvergleichendes Seminar zum Erbrecht an. Es betrifft die grundlegenden Weichenstellungen des Gesetzgebers im Hinblick auf ein modernes Erbrecht: Was geschieht mit dem Erblasservermögen im Zeitpunkt seines Todes? Wer haftet für die Schulden? Welche erbrechtliche Stellung hat der Ehegatte neben den Verwandten? Was geschieht, wenn mehrere Personen erben? Wie kann man ein wirksames Testament errichten? Wer kann aus welchen Gründen ein Testament anfechten? Kann man jemanden per Vermächtnis zum Eigentümer machen? Kann der Erblasser schon zu Lebzeiten bindende erbrechtliche Verfügungen treffen? Können Ehegatten oder Angehörige vollständig enterbt werden? Erbt auch der Mörder des Erblassers? Wie beweist man sein Erbrecht? Die Antwort auf all diese Fragen steht keineswegs fest. In früheren und heutigen Rechtsordnungen finden sich dazu unterschiedliche Lösungen.

Jede Seminararbeit knüpft an ein bestimmtes Sachthema an, in Gestalt einer bestimmten Vorschrift des BGB. Geklärt werden soll, was der Gesetzgeber mit der Vorschrift überhaupt entschieden hat und was (rechtsvergleichend) die Alternativen gewesen wären: Welche Lösungen sind denkbar? Warum hat sich der BGB-Gesetzgeber so entschieden? Gibt es Rechtsordnungen, welche die Frage anders regeln? Welche Argumente sprechen für und gegen die Lösung des BGB? Hat sie sich bewährt? Die konkrete BGB-Regel soll also aus einer kritischen Außenperspektive her betrachtet werden, nicht aus der internen, anwendungsbezogenen Perspektive.

Schwerpunktseminararbeiten können für den SPB 7 geschrieben werden. Wichtige Literatur zur Entstehungsgeschichte der erbrechtlichen BGB-Vorschriften ist am Lehrstuhl und kann genutzt werden.

Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Jansen (Münster) und Prof. Dr. Reinhard Zimmermann (Hamburg) durchgeführt und findet als Blockseminar vom 23. bis 25. Mai 2025 (Freitag-Sonntag) in der Eifel statt.

Nach Absprache mit den Teilnehmenden ist eine Vorbesprechung am Lehrstuhl für Ende Januar geplant. Die Themenausgabe soll am 3. Februar erfolgen. Nach individueller Absprache ist auch ein anderer Bearbeitungszeitraum möglich.

Abholung Klausuren & Hausarbeiten

Arbeiten aus dem Vorsemester können nach Absprache im Laufe des Folgesemesters in unserem Institut abgeholt werden.

Senden Sie dazu bitte einen an den Öffnungszeiten orientierten Terminvorschlag an das Sekretariat oder rufen Sie an.

Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website.